Heimat von Sport, Kultur und Erholung In Zell am See lässt es sich leben - und zwar gesund! Die Gemeinde im pittoresken Tal am Fuße der majestätischen Alpen ist bereits seit 1961 Luftkurort. Doch nicht nur das: Mit dem Zeller See verfügt die Stadt über ein natürliches Reservoir an 175 Millionen Kubikmetern reinsten Trinkwassers. Natürlich eignet sich das kühle Nass mit seiner 4,3 Quadratkilometer weiten Oberfläche auch bestens für Spaß und Erholung auf Eis oder im Wasser. Unmittelbar vor den Toren der Stadt baut sich die 2.000 Meter hohe Schmittenhöhe auf. Herrliche Wanderwege mit viel Panorama sind damit vom Stadtkern nur einen Katzensprung entfernt. Es lohnt sich aber auch, ein bisschen mehr Zeit im Zentrum von Zell am See zu verbringen: In den Einkaufsstraßen lässt es sich wunderbar flanieren, auf dem Stadtplatz öffnet der Wochenmarkt seine Pforten. Eingebunden ist Zell am See in ein weitläufiges und bis in die Nachbargemeinden verzweigtes Radwege-Netz. Doch wieso in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Mit der Stadtpfarrkirche zum Heiligen Hippolyt und dem Stadtmuseum im Kastnerturm ist Zell auch Anlaufstelle für Kulturinteressierte. Sportfans besuchen die Eishockey-Spiele der lokalen Nationalliga-Helden oder schauen bei den Kickern des Fußballclubs zu.
Kaprun hat etwa 3000 Einwohner und liegt am Fuße der Hohen Tauern im Bereich der Glocknergruppe. Teile des Gemeindegebietes von Kaprun liegen im Nationalpark Hohe Tauern. Gemeinsam mit der Gemeinde Zell am See bildet Kaprun die Tourismusregion Zell am See-Kaprun und zählt zu den bedeutendsten Tourismuszentren in Österreich. Im Kapruner Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn (3203 m ü. A.) ist ganzjährig Skifahren möglich. Neben diesem Gletscherskigebiet verfügt Kaprun mit dem Maiskogel über ein weiteres Skigebiet. Das Pumpspeicherkraftwerk Glockner-Kaprun ist ein wichtiges Element der Elektrizitätsversorgung in Österreich und wurde zu einem Sinnbild des österreichischen Wiederaufbaus in den Nachkriegsjahren. Während der Sommermonate können die zwei Hochgebirgsstauseen, welche einen zentralen Teil des Kraftwerks bilden, auch von Touristen besucht werden. Nachdem im Bereich der Burg Kaprun bei Tiefbohrungen Heilwasser gefunden wurde, ist in Kaprun ein Wellness- und Erlebnisbad Tauern Spa World mit insgesamt 2.100 m² Wasserfläche errichtet worden.
Laden Sie Ihren Reiseführer für Salzburg herunter!