Seeham - Das Leben am See Das Leben der Menschen in Seeham bestimmte seit alters her der Obertrumer See. Aus diesem Grund besteht auch eine innige Beziehung zum Element Wasser. Diese drückt sich auf vielfältige Weise aus. Im Gemeindewappen findet sich der Fisch, das Symbol für das Leben. Für Seeham hat er eine besondere Bedeutung. Die Fischerei war über Jahrhunderte die Lebensgrundlage der Bevölkerung. Dafür dankte sie auch „Johannes dem Täufer“, dem die Pfarrkirche von Seeham geweiht ist. Der Tourismus basiert – wie könnte es anders sein - auf den Säulen „Wasserparadies“, „Seeham im Biorhythmus“ und „Natur & Kultur“. Und dahinter steht auch die einheimische Bevölkerung mit dem Leitspruch „ ... alles für Körper, Geist und Seele und das in einer sicheren, intakten Umwelt mit gesunder Ernährung.“ Seeham kann auf eine über 150-jährige Tourismustradition zurückblicken. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Gäste zu den „Anwendkuren“ des „Wunderdoktors“ David Schwarz. Der Zustrom Heilungs- und Erholungssuchender führte zum Bau der 1. Hotelpension im Flachgau (heute Dorfwirtshaus Eberl). Diese gehörte Josef Sigl, Besitzer des Altwirts und Begründer des Fremdenverkehrs, der 1870 die 1. Badeanstalt errichtete. Mit dem Bau der „Westbahn“ (Eisenbahn) kamen auch adelige Gäste aus Wien, die vom Bahnhof Seekirchen mit Kutschen abgeholt wurden. Mit dem Kauf der Parkanlage (1927) erwarb der Fremdenverkehrsverein (Saisonverein) eine Realität, die bis in die heutige Zeit die Einzigartigkeit des Seehamer Strandbadgeländes unterstreicht. Seeham ist auch das Zentrum der Biobauern - ihr Herz schlägt im „Bio-Rhythmus“. Mehr als 60% der Bauern betreiben eine ökologische und an biologischen Grundsätzen ausgerichtete Landwirtschaft. In der Bio-Heuregion wird das Vieh noch, wie es der Tradition entspricht, gehalten und ausschließlich mit dem Gras und Heu der kräuterreichen Blumenwiesen gefüttert. Besonders schmackhaft ist der daraus produzierte Bio-Heu-Käse, der beim Salzburger Bio-Frühstück, das in Seeham kreiert worden ist, natürlich nicht fehlen darf. Alljährlich gibt es die Seehamer Biotage!
Oberndorf (bekannt als Stille-Nacht- und Einkaufsstadt) mit seinen 5.500 Einwohnern (Höhenlage 394 m), einst die alte Schiffersiedlung mit kaiserlichem Marktrecht, ist zentrale Stadtgemeinde im nördlichen Flachgau und reich an Zeugnissen aus einer ereignisreichen Vergangenheit. Am 24. Dezember 1818 erklang in der ehemaligen St. Nikolauskirche das weltberühmte Weihnachtslied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zum ersten Mal. Die Stille- Nacht-Gedächtniskapelle erinnert neben vielen weiteren Sehenswürdigkeiten noch an diese Zeit und ist alljährlich Pilgerstätte in- und ausländischer Gäste. Wie es einer Stadt mit kultureller Vergangenheit entspricht, hat hier das unverfälschte Brauchtum seinen Platz: Schifferstechen, Piratenschlacht, Himmelbrotschutzen, Sonnwend auf der Salzach oder die Plättenfahrten mit den Schifferschützen in ihrer ehemaligen Schiffertracht. Oberndorf, nur 20 km von der Festspielstadt Salzburg entfernt, mit der Lokalbahn im Halbstundentakt erreichbar, ist das ideale Paradies für viele Rad- und Wanderrouten, die durch die Stille-Nacht- und Einkaufsstadt führen. Gemütliche Gasthäuser, die für die heimische Gastfreundlichkeit bekannt sind empfangen Sie gerne. Für Sportbegeisterte: Tennisplätze, Asphaltbahn, Beachvolleyballplatz, Skaterbahn und unzählige Wege zum Nordic Walken. Stille-Nacht- und Einkaufsstadt Oberndorf Mit seinen 5.800 Einwohnern, einst eine alte Schiffersiedlung mit kaiserlichem Marktrecht, ist Oberndorf (394 m) die zentrale Stadtgemeinde im nördlichen Flachgau. Eingebettet im sanften Hügelland des Salzburger Alpenvorlandes mit seinen alten Bauernhöfen, hölzernen Zuhäusern, kleinen Kapellen und mächtigen Naturdenkmälern finden Sie hier die Möglichkeit einen entspannenden und erholsamen Urlaub zu verbringen. Unverfälschtes Brauchtum Wie es einer Stadt mit kultureller Vergangenheit entspricht, hat hier unverfälschtes Brauchtum noch seinen Platz: Himmelbrotschutzen, Schifferstechen, Piratenschlacht, Sonnwend auf der Salzach oder bei den Plättenfahrten auf der Salzach. Auf die Räder, fertig los! Oberndorf gilt als idealer Ausgangspunkt für Radfahrer. Tauernradweg, Mozartradweg, Bajuwarenradweg, Stille-Nacht-Route, Salz- und Seen-Tour … viele familienfreundliche Erlebnisradtouren, mit Anschluss an das internationale Radwegenetz. Romantische Wanderwege Teils sagenumwobene, gut markierte Wanderwege (Arno-Weitwanderweg, etc.) führen durch unberührte Au- und Moorlandschaften sowie zu herrlichen Ausblicken auf die Festspielstadt Salzburg und die mächtige Gebirgswelt der Alpen. Für Sportbegeisterte Tennisplätze, Asphaltstock- und Eisstockbahnen, Beachvolleyballplatz, Skaterbahn und unzählige Wege zum Nordic Walken. Ideale Verkehrsverbindung Die Salzburger Lokalbahn bringt Sie von früh morgens bis spät nachts im Halbstundentakt in die nur 20 km entfernte Mozartstadt Salzburg und wieder zurück.
Heimat von Sport, Kultur und Erholung In Zell am See lässt es sich leben - und zwar gesund! Die Gemeinde im pittoresken Tal am Fuße der majestätischen Alpen ist bereits seit 1961 Luftkurort. Doch nicht nur das: Mit dem Zeller See verfügt die Stadt über ein natürliches Reservoir an 175 Millionen Kubikmetern reinsten Trinkwassers. Natürlich eignet sich das kühle Nass mit seiner 4,3 Quadratkilometer weiten Oberfläche auch bestens für Spaß und Erholung auf Eis oder im Wasser. Unmittelbar vor den Toren der Stadt baut sich die 2.000 Meter hohe Schmittenhöhe auf. Herrliche Wanderwege mit viel Panorama sind damit vom Stadtkern nur einen Katzensprung entfernt. Es lohnt sich aber auch, ein bisschen mehr Zeit im Zentrum von Zell am See zu verbringen: In den Einkaufsstraßen lässt es sich wunderbar flanieren, auf dem Stadtplatz öffnet der Wochenmarkt seine Pforten. Eingebunden ist Zell am See in ein weitläufiges und bis in die Nachbargemeinden verzweigtes Radwege-Netz. Doch wieso in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Mit der Stadtpfarrkirche zum Heiligen Hippolyt und dem Stadtmuseum im Kastnerturm ist Zell auch Anlaufstelle für Kulturinteressierte. Sportfans besuchen die Eishockey-Spiele der lokalen Nationalliga-Helden oder schauen bei den Kickern des Fußballclubs zu.
Kaprun hat etwa 3000 Einwohner und liegt am Fuße der Hohen Tauern im Bereich der Glocknergruppe. Teile des Gemeindegebietes von Kaprun liegen im Nationalpark Hohe Tauern. Gemeinsam mit der Gemeinde Zell am See bildet Kaprun die Tourismusregion Zell am See-Kaprun und zählt zu den bedeutendsten Tourismuszentren in Österreich. Im Kapruner Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn (3203 m ü. A.) ist ganzjährig Skifahren möglich. Neben diesem Gletscherskigebiet verfügt Kaprun mit dem Maiskogel über ein weiteres Skigebiet. Das Pumpspeicherkraftwerk Glockner-Kaprun ist ein wichtiges Element der Elektrizitätsversorgung in Österreich und wurde zu einem Sinnbild des österreichischen Wiederaufbaus in den Nachkriegsjahren. Während der Sommermonate können die zwei Hochgebirgsstauseen, welche einen zentralen Teil des Kraftwerks bilden, auch von Touristen besucht werden. Nachdem im Bereich der Burg Kaprun bei Tiefbohrungen Heilwasser gefunden wurde, ist in Kaprun ein Wellness- und Erlebnisbad Tauern Spa World mit insgesamt 2.100 m² Wasserfläche errichtet worden.
Tradition, Kultur, Musikgenuss... oder einfach nur Erholung, Entspannung und Erfrischung. Das ist St. Wolfgang. Einfach Leben! St.Wolfgang Facts 540 m Seehöhe 2797 Einwohner Lage: Am Berg, Am See Der Ort der Wallfahrer Am Nordufer des Wolfgangsees liegt das 1000-jährige Ziel der Wallfahrer, heute Luftkurort und Brennpunkt des modernen Urlaubsvergnügens. In vergangenen Jahrhunderten bekannt durch den Hl. Wolfgang, welcher auch der Namenspatron des Ortes ist, gilt St. Wolfgang heutzutage als Eldorado für Kultur, Natur und Erholung! Freizeit Oder wo sonst können Sie sich nach dem Jazzfrühstück in die Lüfte erheben und eine Ballonfahrt genießen, danach mit der Zahnradbahn einen der schönsten Aussichtsberge Österreichs, den Schafberg, "bezwingen" und am Abend das legendäre Singspiel "Im Weissen Rössl" entspannt erleben? Lassen Sie sich auch den wunderschönen Panoramablick über die Region Wolfgangsee - Bad Ischl nicht entgehen. Da wäre zunächst der Schafberg, das Zwölferhorn, die Postalm und schließlich die Katrinalm!
Auch im Sommer bietet Ihnen Wagrain-Kleinarl erstklassige und attraktive Urlaubsangebote, Spezialitäten findet man in den Bereichen Kultur, Freizeit, Gastronomie und Sport. Erleben Sie Abenteuer und Balance, im Frühling ebenso wie im Almsommer - bis hinein in den Bauernherbst. Der Ferienort Wagrain liegt auf einer Seehöhe von 850m, umgeben von den Radstädter Tauern. Charakteristisch sind die Blumenvielfalt des Marktes und die sonnige Lage des Kirchbodens, man spürt förmlich das Traditionsbewusstsein und die Naturverbundenheit der Einheimischen. Südlich von Wagrain liegt das beschauliche Dorf Kleinarl auf 1014m, umrahmt von einer malerischen und majestätischen Bergwelt. Einzigartig gestaltet sich der Talschluss mit dem Jägersee und Tappenkarsee, das Panorama scheint aus einem Bilderbuch entnommen.
Winter In Flachau erwarten Sie Pistenspaß, Funsport und ausgelassene Stimmung auf höchstem Niveau. Einfache Anreise mit Flugzeug und Auto, geniale Hänge für Skifahrer und Snowboarder, absolute Schneesicherheit, Top-Komfort und modernste Technik im Skigebiet, nonstop Hüttengaudi und Nightlife – besser geht’s nicht. Denn in Flachau gibt es volles Programm und die ganz große Vielfalt. Freuen Sie sich auf Pisten für Kenner, Ein- und Aufsteiger, auf Spaß mit Rodel und Zorb sowie auf die besten Lokale, von urig bis stylisch, von Après-Ski über Candlelight bis Dance & Sound. Sommer Der Sommer in den Flachauer Bergen ist genau das richtige Kontrastprogramm zum Alltag: Zorbing, Vollgas auf der Alpen-Achterbahn ‚Lucky Flitzer’, Höhlen- und Klettertouren, Hochseilgarten, Rafting, Bogenschießen, Segway-Trips,…. Für Radfahrer bietet die Flachauer Hochebene auf fast 1000 Metern Seehöhe alles vom Genuss-Radeln mit E-Bikes über Trekking bis zu anspruchsvollen MTB Touren auf über 2000 Meter. Wanderer lockt die Flachauer Bergwelt mit einer großen Vielfalt an Touren, welche auch mit einheimischen Guides im Rahmen von geführten Wanderungen gebucht werden können.
Herzlich Willkommen in Altenmarkt-Zauchensee! Altenmarkt ... ... empfängt seine Gäste mit einer einzigartigen Winter-Vielfalt auf und abseits der Pisten. Der natürlich gewachsene, freundliche Ort mit Tradition hat seine Echtheit, Wärme und Herzlichkeit bewahrt. Er steht für Tage voller Winterfrische, ist beste Adresse für Familien, Sport- und Genussfreunde. Für viele längst ein Geheimtipp ist die Skischaukel Radstadt-Altenmarkt mit ihren komfortablen Seilbahnen und Liftanlagen, familienfreundlichen Abfahrten und ihrer herzlichen Gastfreundschaft. Zum Ausklang eines schönen Skitages trifft man sich in einer der gemütlichen Skihütten. Einwohner: 3.600 Seehöhe: 842 - 2.051 m Gästebetten: 4.363 Idyllischer, auf 842 m gelegener, natürlicher Ort mit Tradition Weitläufig umrahmt von einer zauberhaften Bergkulisse Abwechslungsreich, alpin und nordisch Einkaufs-Paradies mit Herz Der Weltcup-Ort Zauchensee ... ... begrüßt seine Gäste mit einem sportlich abwechslungsreichen Winter-Erlebnis. Von sanft geschwungenen Pisten bis zu rasanten Downhill-Strecken. Anspruchsvolle Skifahrer erfüllen sich auf FIS-Abfahrten und im Teifschnee ihren Traum vom Tempo und Pulver. Die Natur hat es mit dem Skiparadies Zauchensee gut gemeint. Sie schuf optimale Voraussetzungen für den modernen Wintersport: Weite, sonnenbeschienene Pisten, rasante Abfahrten, Steilhänge und jede Menge Schnee. Das kleine aber sportliche Skidorf Zauchensee auf 1.350 m Seehöhe mit seinen acht gastfreundlichen Hotels zählt zu den schneesichersten Skigebieten (bis 2.188 m) in den Alpen. Vom Hotel direkt auf die Piste ist in Zauchensee längst selbstverständlich. Einwohner: 46 Seehöhe: 1.350 - 2.344 m Gästebetten: 1.446 Höchstgelegener, schneesicherer Weltcup-Ort der Salzburger Sportwelt (bis 2.188m) Eingebettet in ein imposantes Bergpanorama Ski pur auf höchstem Niveau Vom 4*-Hotel direkt auf die Piste! Modernes Seminar- und Kongresszentrum
Mattsee, Ihr Urlaubsort direkt am See Mattsee, eine Gemeinde mit rund 3.000 Einwohnern, in traumhafter Lage am gleichnamigen See, wird gerne als "Venedig" Salzburgs bezeichnet. Die Seenland-Schifffahrt gehört zu den besonderen Erlebnissen die Mattsee zu bieten hat. Das 15m Schiff, welches mit Solarenergie gespeist wird, gleitet über das türkisblaue Wasser des Mattsees unter der Johannisbrücke durch und bietet dem Gast bezaubernde Eindrücke am Obertrumersee. Mit einem großen Kinderspielplatz in beruhigter Ortslage, dem neugestalteten Strandbad und einer großen Wasserrutsche gehört Mattsee zu den familienfreundlichsten Ferienorten im ganzen Land.
Die junge Stadt im Flachgau steht für unberührte Natur, gut ausgebaute Skaterstrecken, Rad- und Wanderwege, romantische Langlaufloipen und Eislaufmöglichkeiten. Die Gastronomie lässt keine kulinarischen Wünsche offen. Vom Heurigen, der gutbürgerlichen Küche, der Natur- und Vollwertküche bis zum Fisch- und Schneckenrestaurant spannt sich der Bogen. Die Nähe zum Wallersee lädt zu einem Spaziergang ein. Der Yachthafen mit reizvoller Ostbucht, die Bootsvermietung und Segelschule gehören ebenso wie das altmodische Seebad, ein Campingplatz und ein Privatbad zu Neumarkt am Wallersee. Für kulturell Interessierte ist unser einzigartiges Museum in der Fronfeste ein besonderer Anziehungspunkt. Vom Gerichtswesen und von der Kriminalgeschichte Neumarkts zeugen die Originalzellen aus dem 16. Jahrhundert. Exemplarisch für die historische Bedeutung des Neumarkter Handwerks stehen die Lederwerkstatt und die Hutmacherei.
Laden Sie Ihren Reiseführer für Salzburg herunter!